
Willkommen auf meiner Web-Visitenkarte. Mein Name ist Matthias Meiners.
Diese Seite dient dem Finden von Informationen über sowie den Kontakt zu Matthias Meiners.
Das Ziel vom Suchen ist das Finden. Daher verfolge ich privat wie beruflich eine Finde-Strategie.
Das heißt: Man muss mich nicht suchen.
Mich kann man finden! Privat finden Sie mich über die vorliegende Web-Visitenkarte. Wenn Sie meinen Firmennamen noch nicht kennen, so können Sie mich beruflich direkt finden unter
direkt-finden.de
Anhand der unten stehenden Daten können Sie abgleichen, ob ich die von Ihnen gesuchte Person bin:
- Lebensstationen:
- Erste Leidenschaft: In der Musik fand ich als Jugendlicher einen Spielraum, der es mir erlaubte, etwas frei zu gestalten. Damit verbunden sammelte ich meine ersten Erfahrungen mit dem Selberlernen als Autodidakt an der Gitarre. Darüber hinaus erlebte ich damals selbst, wie wichtig das Musizieren ist, wenn es einem ermöglicht, die für Jugendliche neuen Emotionen konstruktiv zum Beispiel in eigenen Kompositionen zu kanalisieren.
- Fürs Leben lernen: Meine Schullaufbahn auf dem ersten Bildungsweg war kurz aber intensiv. Das hatte den Vorteil, dass ich meiner ersten Leidenschaft entsprechend schon früh das Handwerk als Cembalo- und Klavierbauer lernen konnte. An die Ausbildung anschließend absolvierte ich den zweiten Bildungsweg, vermutlich um mir zu beweisen, dass ich auch Schule kann. Doch am Ende nutzte ich den Aufwand nicht für ein Studium, sondern entschied mich, meiner damals aktuellen zweiten Leidenschaft zu folgen. Das heißt, ich wagte den ungewöhnlichen Schritt, hauptberuflich Taekwondo-Trainer zu werden.
- Zweite Leidenschaft: Die ganz normalen Probleme im Rahmen der Pubertät führten mich scheinbar zufällig zu einer asiatischen Kampfsportart. Dieser Weg der Persönlichkeitsentwicklung sollte mich die nächsten 25 Jahre intensiv beschäftigen. Möglicherweise fragen Sie sich jetzt: Was hat Kampfsport mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun? Nun, man lernt nicht nur, sich mit dem äußeren Gegner sondern auch mit seinen eigenen inneren Widerständen auseinanderzusetzen. Das ist insofern eine wichtige Erfahrung für das weitere Leben, da oftmals gerade beim Lernen die Probleme nicht extern sondern in der eigenen Motivation liegen. Nach 10 Jahren verschiedener Kampfkünste begeisterte ich mich für das aus Korea stammende Taekwondo. Diese komplexe Zweikampfsportart erarbeitete ich mir (wieder) als Autodidakt, diesmal jedoch über Lehrgänge sowie über Videoanalysen.
- Lebenszeit in Entwicklung investiert: Neben meinem intensiven Engagement im Sport blieb ich weiterhin
im Klavierservice aktiv, in dem ich mich schon mit 22 Jahren selbstständig gemacht hatte. Jedoch lag mein persönlicher Schwerpunkt
auf meinem neuen Tätigkeitsfeld als Trainer. Rückblickend ist mir das heute mehr als verständlich. Denn auf das Klavierstimmen
bezogen springt man ja nicht nur ins Wasser, um dort das Schwimmen zu lernen. Vielmehr begibt man auf eine Reise in einen ganzen
Ozean aus Klavieren, die circa zwischen 1860 und heute gebaut worden sind. Für die sich daraus ergebenden Unterschiede innerhalb
eines einzigen Produkts braucht es schon mehr, als lediglich den Überlebenstrieb, schwimmend wieder Boden unter den Füßen zu bekommen.
Um sich das dafür notwendige Wissen und Können zu erarbeiten, brauchte es bislang ein ganzes Leben als Klavierstimmer.
Aufgrund meiner Tätigkeit in einem Klavierlager konnte ich diesen Abschnitt auf 10 Jahre komprimieren. Doch dieser Lebensabschnitt
in dem Klavierlager folgte eben erst nachdem ich Trainer gewesen war. Innerhalb meiner Zeit als
Trainer kam es neben neuen Erfahrungen zum Beispiel im Umgang mit zeitgemäßen Technologien natürlich auch zu einem persönlichen
Entwicklungsprozess. Als Folge davon betrachtete ich nach meiner Trainerlaufbahn zuerst einmal die Musik in einem neuen Zusammenhang
zum Menschen. Daraus ergab sich folgerichtig eine andere Herangehensweise an den Klavier-Service,
als ich wiederum an die 10 Jahre in dem Klavierlager anschließend mit der Klavierstimmerei
Praeludio®
ein weiteres Kapitel in meinem Lebensbuch aufschlug: Einen überregionalen Klavierservice in Bayern. Meine Neudefinition des Kundendienstes für
Klavierspieler, Pianisten, Klavierlehrer, Klavier- und Musikschulen formulierte ich in einer zu
Praeludio® passenden Firmenphilosophie
auf der Homepage mit dem Titel
www.klavierservice.info
- Moderne Technologien: Die oben angesprochenen Analysen selbst gefilmter Videoaufnahmen von Taekwondo-Wettkämpfen
spielten eine ganz besondere Rolle innerhalb unseres Selbstlernprozesses. Das formuliere ich bewusst in der Wir-Form.
Schließlich beteiligte ich die Sportlerinnen und Sportler durch intensive Dialoge. So entstand ein gemeinsames Lernen.
Als Teil des intensiven Dialogs analysierten wir auch miteinander die Aufzeichnungen tausendfach in Zeitlupe, um zu verstehen,
was in den Köpfen der Kämpferinnen und Kämpfer unter dem enormen Zeitdruck eines Vollkontakt-Zweikampfes vor sich geht.
Dieses analytische Vorgehen unter Zuhilfenahme moderner Technologien führte später dazu,
dass ich in meinem ursprünglich erlernten Beruf als Cembalo- und Klavierbauer mit der
Hybrid-Stimmtechnik
eine neue Technik des Klavierstimmens entwickeln konnte. Das Hybride an dieser neuen Stimmtechnik ist die harmonische Zusammenführung der bisherigen Technik des
Stimmens nach Gehör
mit der heute möglichen
Stimmung mit einem Frequenzmessgerät,
aus der mittels entsprechender Software ein Klavierstimmgerät wird.
- Miteinander Lernen: In den 15 Jahren als Taekwondo-Trainer sowie als Referent in der Trainerausbildung begegnete ich einer
Vielzahl von gleichermaßen interessanten wie interessierten Menschen. Der Austausch mit meinen Partnern macht diese Zeit mit all ihren prägenden Erfahrungen
und intensiven Erlebnissen einmalig und somit besonders wertvoll. Aus dieser Lebensphase stammt meine Wertschätzung für das Thema Lernen.
Daher interessiere ich mich seit circa 2007 für die Beiträge der modernen Hirnforschung,
um Lernen besser zu verstehen sowie selbst auch besser lernen zu können.
Schließlich ist das eines der wichtigsten Ergebnisse der Hirnforschung, dass wir Menschen Lernwesen sind.
Mit anderen Worten: Uns Menschen zeichnet die besondere Fähigkeit des Lernens aus.
Die Einsichten aus den Untersuchungen der Hirnforschung fließen nahtlos in das von mir mittlerweile wieder aufgegriffene Thema des Musizierens ein.
Das macht Sinn, denn um ein Musikinstrument spielen zu können, muss ich einen komplexen Lernprozess erfolgreich absolvieren.
Das Lernen mit der Musik könnte uns dauerhaft positiv auf das Lernen einstimmen.